Bitte wählen Sie entweder einen Buchstaben um die dazu passenden Einträge anzuzeigen:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z 
    
        | Degeneration | 
    
    
        | 
            
             
            Veränderung als Ausdruck von Zellschädigung. Rückbildung oder Verschlechterung von Organfunktionen.            | 
    
    
        | Demenz | 
    
    
        | 
            
             
            chronischer Verwirrtheitszustand            | 
    
    
        | Depression | 
    
    
        | 
            
             
            Herabdrücken, herabgedrückte Stimmung            | 
    
    
        | Deprivation | 
    
    
        | 
            
             
            Vereinsamung            | 
    
    
        | Desensibilisierung | 
    
    
        | 
            
             
            unempfindlich machen            | 
    
    
        | Diadochokinese | 
    
    
        | 
            
             
            schnelle Bewegungsrichtungsänderung            | 
    
    
        | Diagnose | 
    
    
        | 
            
             
            (Entscheidung) Zuordnung von Symptomen zu einem Krankheitsbegriff, i.w.S. Bezeichnung für eine Symptomatik (z.B.: Akutes Abdomen) oder einen Verdacht.            | 
    
    
        | Diparese | 
    
    
        | 
            
             
            Bewegungsstörung der unteren Extremitäten (Beine).            | 
    
    
        | Diskrimination | 
    
    
        | 
            
             
            (lat.:discriminare) trennen; Reizdifferenzierung; Bezeichnung für die Fähigkeit, gleichzeitig an verschiedenen Punkten (z.B.: auf der Haut) oder zu verschiedenen Zeiten gestützte Reize unterscheiden zu können.            | 
    
    
        | Disposition | 
    
    
        | 
            
             
            Veranlagung, Krankheitsbereitschaft            | 
    
    
        | Dissoziation | 
    
    
        | 
            
             
            Exakte Einzelbewegung eines Körperteils.            | 
    
    
        | Distal | 
    
    
        | 
            
             
            Vom Rumpf entfernt.            | 
    
    
        | Dominanz | 
    
    
        | 
            
             
            Bevorzugung eines Körperteils auf einer Körperseite.            | 
    
    
        | Dorsal | 
    
    
        | 
            
             
            Rückseitig, zur Rückseite hin.            | 
    
    
        | Dysgrammatismus | 
    
    
        | 
            
             
            Die Stellung der Buchstaben im Wort und der Wörter im Satz wird falsch gebildet.            | 
    
	 | Dyskalkulie | 
    
    
        | 
            
             
            Entwicklungsverzögerung des mathematischen Denkens            | 
    
    
        | Dyskinesie | 
    
    
        | 
            
             
            Motorische Fehlfunktion            | 
    
    
        | Dysmetrie | 
    
    
        | 
            
             
            Falsche Abmessung von Zielbewegungen.            | 
    
    
        | Dysphagie | 
    
    
        | 
            
             
            Schluckstörung            | 
    
    
        | Dyspraxie | 
    
    
        | 
            
             
            Mangelhafte Fähigkeit, die Extremitäten geschickt einzusetzen oder Bewegungsplanung durchzuführen. Sie ist eine schwächere Form der Apraxie und kommt häufiger vor.            | 
    
    
        | Dyssynergie | 
    
    
        | 
            
             
            Fehlerhaftes Zusammenwirken von Muskeln.            | 
    
    
        | Dystonie | 
    
    
        | 
            
             
            Fehlerhafter Spannungszustand (Tonus) von Muskeln, Gefäßen od. vegetativem Nervensystem.            | 
    
    
        | Dystrophie | 
    
    
        | 
            
             
            Mangelnde Ausbildung der Muskulatur.            |