Welche Kinder und Jugendliche bekommen durch uns eine ergotherapeutische Behandlung?
Hierunter fallen Heranwachsende mit:
- Körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsrückständen
   
- Störungen (oder Ausfällen) des Bewegungsapparates
   
- Störungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen 
   
- Verhaltensstörungen in Form von übermäßiger Angst, Aggression, Passivität oder Impulsivität 
   
- Teilleistungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreibe-Schwäche/LRS, Dyskalkulie/Rechenschwäche)
   
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen
  
 
Welche Ziele verfolgt hierbei die Ergotherapie?
- Größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag, in der Schule und im sozialen Umfeld
   
- Entwicklung und Verbesserung der Motorik, Koordination, Wahrnehmung, kognitiven und sozialen Fähigkeiten
   
- Vermeidung von Folgeschäden und Entwicklungsverzögerungen
  
 
Was beinhaltet die Ergotherapie?
- Anamnese, Befunderhebung durch u.a. standardisierte Testverfahren zur Eingrenzung des Störungsbildes, Aufbau der Therapie nach verschiedenen Konzepten, Beratung der Angehörigen.
   | 
		  | 
		Was heisst die ärztliche Diagnose: EN1?
- ADS/Hyperaktivität/HKS/ADHS
   
- Dyspraxien 
   
- Zerebrale Erkrankungen
   
- Entwicklungsstörungen
   
- Genetische Erkrankungen 
   
- Peri- und/oder postnatale Schäden 
   
- Sensorische Integrationsstörung/Wahrnehmungsstörungen/motorische Störungen
   
- Teilleistungsstörungen wie LRS, Dyskalkulie, expressive/rezessive Sprachstörungen
   
- Konzentrationsproblematiken 
   
 
Was heisst die ärztliche Diagnose: PS1?
- Psychosen
   
- Neurosen
  
- Angsstörungen
   
- auch hier ADS/Hyperaktivität/HKS
   
- auch hier Entwicklungsstörungen
   
- Sozioemotionale Störungen
   
- Verhaltensstörungen
 
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen
   
- Teilleistungsstörungen wie LRS, Dyskalkulie, motorische Störungen, expressive/rezessive Sprachstörungen 
   
 
Wie kann Ergotherapie hier helfen?
- Visuelles Training nach M. Frostig
 
- Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen
 
- Sensorische Integrationstherapie
 
- Förderung psychosozialer Kompetenzen 
   
- Verbesserung der Handlungsplanung
 
- Psychomotorik
 
- Graphomotorik M. Frostig
 
- Dyskalkulietherapie
 
  |